Neurofeedback-Therapie

Neurofeedback-Therapie (ILF, Othmer)

Du hängst in alten Mustern fest, obwohl die schon lange nicht mehr passen? Du ärgerst Dich, wo Du gelassen bleiben könntest? Bist eifersüchtig ohne echten Anlass? Beschimpfst Dich, schämst Dich, bist wütend und frustriert – es gibt unzählige Varianten. Muster auf Basis von neuronalen Verknüpfungen im Gehirn, die irgendwann das Überleben gesichert haben. Dich jetzt aber blockieren und von einem erfüllten Leben abhalten.

Manche Klienten und Klientinnen kommen mit einer – oder mehreren – Diagnosen zu mir: AD(HS), PTBS, Zwangsstörungen, Schlafstörungen. Viele haben gefühlt schon alles durch und wollen jetzt direkt am zentralen Organ ansetzen: dem Gehirn.

Um es vorneweg zu sagen: Jedes Gehirn ist anders. Du wirst fasziniert sein von dem, wozu Dein Gehirn fähig ist.

Bildlich gesprochen ist es so, dass ich Dein Gehirn einlade, mit mir und Dir zu arbeiten. Mit uns zu kommunizieren und zu kooperieren. Vermittelt wird das über das Feedback.

Technisch gesehen ist Neurofeedback ein computergestütztes Verfahren, bei dem an der Kopfoberfläche Gehirnströme gemessen (EEG) werden. Im Falle der Othmer-Methode in einem sehr niedrigen Frequenzbereich (ILF, Infra-Low-Frequency). Das darauf basierende direkte Feedback stärkt die Fähigkeit des Gehirns zur Selbstregulation. 

Um es salopp zu formulieren: Statt der vierspurigen Autobahn, auf der Dein Gehirn üblicherweise unkontrollierbar dahinsaust, gibt es nun Kreuzungspunkte mit Nebenstraßen, Seitenpfaden und vielleicht sogar Aussichtsplattformen.

Das wollen wir mit Neurofeedback-Therapie erreichen: Das Gehirn anregen und unterstützen, neue Verknüpfungen und Verschaltungen zu etablieren, um auf die aktuellen Anforderungen angemessen und effizient reagieren zu können.

Symptome dienen uns dabei zur Orientierung.

Neurofeedback hilft bei…

  • AD(H)S, Konzentrations- und Lernprobleme (foggy brain)
  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
  • Depression, Burnout, chronische Erschöpfung
  • Bipolare Störung
  • Angst- und Panikstörung, Zwänge
  • Ess-Störung
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), komplexe PTBS, Adverse Childhood Experiences (ACE), Entwicklungstrauma
  • Migräne, Kopf- und Nervenschmerzen, chronische Muskelschmerzen
  • Schlafprobleme
  • Stressbelastung